Die Schwerpunkte der Hundephysiotherapie liegen in der Schmerzlinderung, der Wiederherstellung oder dem Erhalt der Gelenkbeweglichkeit, in der Rückführung zu gesunden Bewegungsabläufen und im Muskelaufbau. Bei folgenden Erkrankungen kann die Physiotherapie eingesetzt werden:
Fehlbildungen/Dysplasien von
-Hüfte (HD)
-Ellenbogen (ED,FPC, IPA, OCD)
-Schulter (OCD)
-Knie (Patellaluxation)
Wachstumserkrankungen (Morbus Perthes, Panostitis)
Verstauchungen
Wirbelsäulenerkankungen
Muskeldysbalancen (Verspannungen, Myogelosen, Atrophien)
Muskelrisse
Cauda-Equina-Kompressions-Syndrom (CECS)
Bandscheibenvorfälle
Canine-Wobbler-Syndrom
Spondylose, Spondylarthrose
Rückenmarksinfarkt
Lähmungen, Koordinationsstörungen, Ataxien
Sensibilitätsstörungen
Arthrose
Altersbeschwerden
Achillessehnenriss
Bizepssehnenerkrankungen
Kreuzbandriss
Gesundheitsvorsorge
Gewichtsreduktion
Konditionstraining
Wellness
Für Hundesenioren zum Erhalt der Beweglichkeit und des guten Allgemeinbefindens
Narbenbehandlung
Ödeme